Archiv

Hier finden Sie alle archivierten Beiträge:

Kultur- und Sprachreise LONDON

Gerade im Tourismus ist es wichtig, dass SchülerInnen andere Länder, Städte und Regionen kennen. Die Anwendung der englischen Sprache im Alltag sowie das Kennenlernen anderer Kulturen sind in unserem Gewerbe sehr wichtig.

Die Berufsschule für Gastgewerbe organisierte daher bereits zum zweiten Mal unter der Leitung von Herrn Schreiber und Herrn Morauf eine Kultur- und Sprachreise nach London/Großbritannien. Für 2020 musste die geplante Reise auf Grund der Corona-Krise leider abgesagt werden.

Reisebericht 2018

Mittwoch: Flug Wien-London, Fahrt ins Hotel, Einchecken in die Zimmer, Erkundung der Umgebung, Stadtrundfahrt mit dem Bus, Rundgang rund um dem Picadilly Circus und China Town, wo auch das gemeinsame Abendessen erfolgte.

Donnerstag: Nach dem Frühstück Abfahrt zu Tower Hill Gate, wo wir mit einem Schiff die Stadt von der Themse aus erkundeten. Danach fuhren wir zum berühmten 5-Sterne Hotel Savoy in der Londoner Innenstadt. Im Hotel bekamen wir eine beeindruckende Führung durch das Haus und durften uns in der Präsidenten Suite umsehen (siehe Foto). Anschließend Fahrt mit dem London Eye und Besuch im London Dungeon.  Abendessen in einem Londoner Pub.

Freitag: Nach dem Frühstück Besuch des Camden Town Market. Anschließend ein Besuch der Aussichtsplattform eines der höchsten Gebäude Londons dem “Sky Garden”. Besuch der Oxford Street und ihrer Geschäfte. Abendessen im Hard Rock Cafe.

Samstag: Wachablöse “Changing the Guard” vor dem Buckingham Palace – danach Freizeit. Abends gemeinsames Abschlussessen in der Stadt.

Sonntag: Nach dem Frühstück – Fahrt zum Hyde Park. Durch das Regenwetter am letzten Tag war ein Besuch von Speakers Corner nicht möglich. Stattdessen fuhren wir zu Harrods, dem berühmten Einkaufstempel in London. Zuletzt Fahrt zum Flughafen und Rückflug nach Wien.

Zu Besuch im Hotel Savoy

2017

Die Berufsschule für Gastgewerbe organisierte unter der Leitung von Herrn Schreiber und Herrn Morauf eine Kultur- und Sprachreise nach London/Großbritannien. Vom 5. April bis 9. April 2017 nahmen 20 Personen an der aufwendig vorbereiteten Reise teil.

Gruppenfoto im Sky Garden London

Reisebericht

Mittwoch: Flug Wien-London, Fahrt ins Hotel, Einchecken in die Zimmer, Erkundung der Umgebung, Stadtrundfahrt mit dem Bus, Rundgang rund um dem Picadilly Circus und China Town, wo auch das gemeinsame Abendessen erfolgte.

Donnerstag: Nach dem Frühstück Abfahrt zu Tower Hill Gate, wo wir mit einem Schiff die Stadt von der Themse aus erkundeten. Danach Fahrt mit dem London Eye und Besuch im London Dungeon. Besuch von Camden Town Market. Abendessen in einem Londoner Pub.

Freitag: Nach dem Frühstück Abfahrt zu „Le CordonBleu“ eine der Top-Gastronomie-Schulen in Großbritannien. Anschließend ein Besuch der Aussichtsplattform eines der höchsten Gebäude Londons dem „Sky Garden“. Besuch der Oxford Street und ihrer Geschäfte. Abendessen im Hard Rock Cafe.

Samstag: Wachablöse „Changing the Guard“ vor dem Buckingham Palace – danach Freizeit. Abends gemeinsames Abschlussessen bei Jamie Oliver.

Sonntag: Nach dem Frühstück – Fahrt zum Hyde Park. Besuch von Speakers Corner und anschließendem Picknick bei sonnigem Wetter und 23 Grad. Fahrt zum Flughafen und Rückflug nach Wien.

SchülerInnen meinten dazu:

Marcus B.: „War eine super schöne Zeit“.

Valerie O.: „Ich will zurück. Ich bedanke mich, dass wir so eine schöne Zeit hatten“.

Omed A.: „Danke für die Organisation – es war eine schöne Zeit mit euch“.

Hassan G.: „Super“.

Michael S.: „Es war einfach so schön“.

Projekt GastroINKLUSIV

neue Modelle für inklusiven Fachunterricht an der Berufsschule

September 2016 – September 2018

Fördergeber: Europäische Union, Erasmus+

Ziel dieses Projekts ist es, beispielhaft für den Bereich Gastronomie Möglichkeiten für inklusives Lernen in der beruflichen Bildung aufzuzeigen. Dazu entwickeln und erproben die Projektpartner Modelle für binnendifferenziertes Lernen im beruflichen Fachunterricht sowie Lernmaterialien in einfacher und leichter Sprache. Daraus werden Empfehlungen für die Stärkung von Inklusion in der beruflichen Bildung abgeleitet und mit den zuständigen Partnern und Partnerinnen ausgetauscht.

Das 1. Arbeitstreffen fand vom 7. – 9. November 2016 in Berlin statt.

  1. Arbeitstreffen in Wien vom 29. – 31. März 2017 in Wien, u.a. an unserer Schule am 30.3.

Projektpartner:

Deutschland: Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum, Netzwerk für betriebliche Integration und Sozialforschung, Oberstufenzentrum Dahme-Spreewald, BGZ – Berliner Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit, Hotel Palace Berlin

Italien: Eurocultura, Vicenza; Pia Società San Gaetano,  Formazione professionale ; Vicenza Vignaioli Contrà Soarda, Bassano del Grappa

Österreich : BAOBAB – Globales Lernen Wien, Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser, Berufsschule für Gastgewerbe Wien

www.gastroinklusiv.eu

Projekt Korrespondenz zwischen Speisen und Wein

Im Freigegenstand Önologie stellten SchülerInnen fest, dass bei der Verkostung von verschiedenen Weinen die Lust auf korrespondierende Speisen kam. Es entstand dadurch die Idee, ein Unterrichtsprojekt zu entwickeln, bei welchem die SchülerInnen zu den verkosteten und gesponserten Weinen selbstständig, passende Gerichte dazu kreieren mussten.

Am 22. April 2017 fand das von Frau Dipl.Päd. Gabriele Dungl aufwendig vorbereitete Projekt statt. Unter verschiedenen geladenen Gästen, unter anderem Winzer Alexander Bischof (ehemaliger Schüler der BSGG) der den Wein sponserte, wurden die Gerichte, die von den SchülerInnen kreiert wurden, verkostet.

Anbei finden Sie die Projektpräsentation, die einige Bilder des Projekttages beinhaltet.

Speisenprojekt – Önologie

Projekt Europas Kochbuch

Download des Buches als Pdf

Projektbeschreibung zu

„ÜBER´N TELLERRAND“

der Kochklasse 1BK, Berufsschule f. Gastgewerbe-Wien, Projektleitung KV Evelyn Bauer

Ausgangslage:

Die 1BK wird im laufenden Schuljahr als Blockklasse zu je 5 Schulwochen (Spätherbst/Frühling 2014) geführt. Im Stundenplan wurden wöchentlich 2 Doppelstunden „Politische Bildung“ und zusätzlich 2 Einzelstunden „Medientraining“ festgelegt. Damit hatten wir zeitlich sehr gute Voraussetzungen zur Durchführung eines fächerübergreifenden KUS-Projektes.

Neben den technischen Gegebenheiten möchte ich noch festhalten, dass die Klassengemeinschaft der 1BK vom ersten Schultag an überdurchschnittlich gut war und von meinen LehrerkollegInnen sehr geschätzt wurde.

Das heurige Projektthema „lokal-global“ passte wie die berühmte „Faust auf´s Auge“ zur heterogenen Klasse und zum Bildungsschwerpunkt „Europa“ in Politischer Bildung. Darüber hinaus eröffnete uns die zusätzliche Unterrichtszeit in Medientraining den nötigen Produktionsspielraum.

Die Idee:

Im Rahmen eines Brainstormings entwickelten die SchülerInnen folgende Umsetzungsidee. Es sollte ein Kochbuch entstehen, das typische, einfache Gerichte der europäischen Mitgliedsländer und deren Gastrokultur vorstellt. Ausgewählte Rezepte sollten im praktischen Unterricht nachgekocht und dokumentiert werden. Den lokalen Bezug stellen Wiener Lokaltipps, entsprechend der jeweiligen Staaten her. Da die SchülerInnen kochinteressierte Jugendliche als Zielgruppe definierten, musste das Buch als gratis e-book auf der Schulhomepage erscheinen.

Die Umsetzung:

Im ersten Schritt wurden die mannigfaltigen Vernetzungen als Mindmap dargestellt und danach mit den jeweiligen AnsprechpartnerInnen inner- und außerhalb der Schule Kontakt aufgenommen. Nachdem alle Zusagen fixiert waren, konnte mit dem inhaltlichen Teil begonnen werden. Besonders gefreut hat uns auch die Zusage von Amar Rajkovic, Stv.Chefredakteur der Zeitschrift „biber“, das Projekt vorzustellen. Dafür besuchte die Klasse die Redaktion im Museumsquartier und wurde ausführlich interviewt.

Teil 1 – Gastrokultur:

Die Informationen zur Gastrokultur der Mitgliedsländer stammen von der EU-Homepage: europa.eu/about-eu/countries/member-countries und wurden komplett überarbeitet.

– Nationalgericht:

Nachdem sich jeder Lehrling für eine Nation der EU entschieden hatte, wurde mit den EDV-Recherchen begonnen. Glücklicherweise ergab die Abklärung der rechtlichen Situation, dass bei Rezepten nicht von „Schriftwerken“ gesprochen werden kann. Dafür wäre eine eigenständige, kreative Geistesarbeit Voraussetzung. Sie durften daher übernommen werden. Die Rezeptvorschläge stammen zum überwiegenden Teil aus www.cuisimonde.com/die-kuechen-europas. In Eigenregie besuchten einige SchülerInnen am Samstag, den 30. November auch den „International Festival Bazar“ im Austria Center, um sich Anregungen zu holen.

Teil 3 – Wiener Lokaltipp:

Selbstverständlich war es eine ambitionierte Vorstellung, zu jedem EU-Mitglied auch einen passenden Wiener Lokaltipp anbieten zu können. Umso erfreulicher, dass mit zwei Ausnahmen, die Wiener Gastroszene alles bietet. So ist auch der dritte Teil inhaltlich erfüllt.

Teil 4 – Film (für die KUS-Einreichung mit 10´ leider zu lang)

Parallel zur Buchproduktion drehten die SchülerInnen einen Film zur Wiener Gastroszene, im welchem sie die Berufsschule für Gastgewerbe, ihre Ausbildungsbetriebe und nahegelegene Touristenattraktionen vorstellten. Das Filmprojekt leitete mein Kollege Rüdiger Zanger, der die Klasse in „Berufsbezogenem Englisch“ unterrichtete. Daher ist der gesamte, von den SchülerInnen gesprochene Text in Englischer Sprache. Das Ergebnis wurde im Rahmen einer Schulveranstaltung im großen Festsaal präsentiert.

Teil 5 – Kochen + Fotografie

Bereits im ersten Block wurden mit den für die Klasse zuständigen Kochlehrern Rezeptvorschläge erarbeitet, die auch von Lehrlingen im 1. Lehrjahr hergestellt werden können. Nobert Brenner und Reinhard Karpf entwickelten den Kochplan, Alexander Picottini stellte sich als Fotograf zur Verfügung und Roman Winglhofer besorgte das nötige Material. Aufgrund der zeitlichen Differenz zwischen erstem und zweitem Block konnten nicht alle Gerichte im Buch vorgestellt werden. Die Fotos wurden daher gesondert eingereicht.

Teil 6 – Endredaktion + e-book Produktion

Die Zusammenführung der Daten, Endredaktion und Layout wurden von mir übernommen. Die e-book Produktion verdanken wir dem EDV-Service Franz Doppler.

Im Namen der SchülerInnen der 1BK/BS f. Gastgewerbe

Dipl.Päd.Evelyn Bauer

Wien, 8. Mai 2014

Video der 1BK

Videos: